Anforderungen an alle Mitspieler


Wer in einer Gemeinschaft oder Gruppe spielen möchte, sollte einige persönliche Bereitschaften mitbringen:

Hilfestellung - auch mit schwächeren Spielern zu spielen, diese vielleicht sogar zu unterstützen.

Friedlichkeit - persönliche Abneigungen zu einzelnen Spielern im Spiel beiseite zu lassen.

Rücksichtnahme - die einzelnen Spielszenen als Ganzes zu betrachten und sich im richtigen Verhältnis einzubringen, statt den eigenen Char ständig in den Mittelpunkt des Geschehens rücken zu wollen. Jeder sollte einmal Hauptdarsteller sein dürfen, also muss man diesen Platz allen Mitspielern einmal zugestehen.

Gemeinschaftssinn - den Anspruch auf die Entwicklung des eigenen Chars zugunsten der Gesamtentwicklung und des allgemeinen Spielspaßes zurück zu schrauben.

Pünktlichkeit - zu Spielverabredungen pünktlich zu erscheinen.

Kommunikation - bei längeren Abwesenheitszeiten diese (sofern vorhersehbar) ankündigen und etwaige in eine Szene geknebelte, mitspielende Charaktere aus der Situation befreien.



Anforderungen an die Spielleiter


Wie im realen Leben, sind auch in Chat-Gesellschaftsspielen die Ansprüche an die Führungspersonen höher, als an die übrigen Mitspieler.

Jeder Spielleiter geht mit den besten Absichten an den Start, bringt gute Ideen mit und investiert oft viel Engagement. Leider versinken trotz aller Bemühungen dann doch immer wieder Spiele im Chaos und gehen unter, woraus ersichtlich ist, dass der gute Wille alleine nicht ausreichend ist. Ein Spielleiter muss schon über einiges verfügen:


Mentalität

Ein guter Spielleiter muss eine persönliche Disposition zur Führung von Gruppen mitbringen. Sie ist von grundlegender Bedeutung.

Zu ihr zählt:

Umsicht, Rücksicht und vor allem die Bereitschaft sich notfalls zurück zu nehmen, also lieber über strittige Angelegenheiten zu reden und darüber zu verhandeln, als auf vorgefassten Standpunkten zu beharren.

Denn: Wer an ein Spiel ran geht in der Meinung, einfach über alle anderen nach seinem Gutdünken bestimmen zu können, wird sehr bald keine Mitspieler mehr haben.


Vorbereitung

Sicherlich wird manch tolle Idee über Nacht geboren - aber dann muss zunächst die Umsetzung geplant werden. Die Idee sollte also strukturiert werden und einen roten Faden erhalten, an dem sich diejenigen Leute orientieren können, die sich ihr anschließen wollen.

Die Annahme, es werde sich während des Spielens schon alles irgendwie von selbst regeln, dass man einfach auf die Vernunft der Mitspieler vertrauen und ihnen einen fast unbegrenzten Freiraum überlassen könne, hat sich in der Praxis durchgängig in allen Spielen als fataler Trugschluss erwiesen. Sobald mehrere Leute teilnehmen, kommt es regelmäßig zu Auseinandersetzungen darüber, wie etwas gehandhabt werden soll/darf.

Denn: Je ausführlicher ein Spiel beschrieben wird, je fester die Regeln dazu vorgegeben sind, desto mehr Sicherheit wird den künftigen Mitspielern geboten und desto reibungsloser wird sich ein Spiel mit beliebiger Anzahl an Teilnehmern gestalten.


Die Tücke des Objekts

Es gibt gefährliche Umstände, denen ein unerfahrener Spielleiter im Verlauf eines Spiels zum Opfer fallen kann und die zu heftigen Streitereien bis hin zum Zusammenbruch eines Spiels führen können. Ein Jammer - und wie schade um jedes schöne Spiel, das bereits eingebrachte Herzblut der Spieler und die investierte Mühe des Spielleiters.

Am Ende mag ein SL ein unentwirrbares Knäuel von Vorwürfen und Beschuldigungen vor sich liegen haben und sich fragen, wie es nur dazu kommen konnte.

Indem man dieses Knäuel entwirrt und in seine einzelnen Bestandteile zerlegt, kann man viele der hinterhältigen Fallen aufspüren - um sie in Zukunft zu umgehen.


Die von mir erkannten Fallstricke und Stolpersteine, werden nachfolgend vorgestellt. Sie sollten keinesfalls als Vorwurf an Spielleiter bestehender Spiele verstanden werden. Vielmehr hoffe ich, dass eventuelle Probleme in bestehenden Spielen durch rechtzeitiges Erkennen gelöst und in neuen Spielen von vornherein umgangen werden können - Und ... vielleicht findet so das eine oder andere versunkene Spiel sogar einen Neuanfang?

Ich möchte also auch all diejenigen ermutigen, die irgendwann verzweifelt das Handtuch geworfen und ein Spiel eingestampft haben.

Löst euch von den Gedanken um Schuldfragen!

Meist haben SL und Spieler gleichermaßen Fehler gemacht. Setzt euch lieber hin, packt es nochmal an und räumt für den Neustart alle Steine aus dem Weg, über die ihr schon mal gestolpert seid.


Stand: 20.04.15