Aufwand



Die Stile, in denen die Storys verfasst werden, sind genauso unterschiedlich wie die Leute, die sie schreiben. Das Wichtigste bei einem Post ist, dass der Mitspieler ihn flüssig lesen und die Inhalte zügig begreifen kann.


Sich bemühen schafft dauerhafte Freunde

Wer sich nicht darum bemüht, seinen Mitspielern einen klar verständlichen Post abzuliefern, muss sich nicht wundern, wenn die Mitspieler wütend oder frustriert reagieren oder sich schlicht aus einem Spiel verabschieden. Es vergeht einem eben die Lust, wenn man ständig Hieroglyphen auseinander klabustern und Satzfragmente zusammen suchen muss.


Eine Sache des Respekts

Wenn jemand behauptet, er habe für etwas keine Zeit, heißt das nur, es ist ihm nicht wichtig genug. Betrachtet man Posts unter diesem Aspekt, dann kann man an ihnen ablesen, wieviel Spieler einander wert sind. Eine daraus resultierende Erkenntnis kann sogar verletzend sein.


Schneller ist nicht unbedingt besser

Man mag der Ansicht sein, je schneller man einen Post abliefert, desto besser sei das, aber paradoxerweise ist genau das Gegenteil der Fall.

Besonders Extrem-Schnelltipper, die dazu noch Tempo im Spiel machen, laufen Gefahr, durch schwer entzifferbare Posts den Unmut ihrer Mitspieler auf sich zu ziehen. Sie selbst können super schnell spielen, indem sie sich nicht um Rechtschreibung, Grammatik oder Form scheren. Die Mitspieler dagegen müssen alleine zum Verstehen des Geschriebenen schon mindestens die doppelte Zeit aufwenden, die sie für einen sauber verfassten Post bräuchten.

Resümee: Wenn ein Spieler der Meinung ist, seine Mitspieler seien lahme Schnecken, dann sollte er als erstes seine eigenen Posts überprüfen. Möglicherweise kann er schlicht durch eigene Sorgfalt das Tempo im Spiel steigern.


Rechtschreibung und Grammatik

Auf dieses Thema soll in der Gesamtanleitung nicht eingegangen werden, denn wenn man für jeden Fehler gleich gelyncht werden würde, ginge der Spaß am Spiel schnell verloren. Jeder macht Tipp-, Rechtschreib- oder Grammatikfehler. Solange sie einen Post nicht bis zur Unleserlichkeit verstümmeln, verliert kein Mitspieler ein Wort darüber.

Selbst Legastheniker brauchen sich nicht zu schämen, denn sie machen nur Rechtschreib-, jedoch selten bis gar keine Grammatikfehler und haben oft, sehr zum Gefallen der Mitspieler, eine überdurchschnittlich ausgeprägte Fantasie. Es ist immer spürbar, ob sich jemand Mühe gibt oder nicht - was der eigentliche Kern der Sache ist.

Wer über die Richtigkeit seiner Texte unsicher ist, für den bietet es sich an, statt direkt in das Eingabefeld des Dialogsystems zu tippen, ein Word-Programm zu benutzen, das automatisch Rechtschreibung und Grammatik überprüft und den Text danach in das Eingabefeld zu kopieren. Vor allem bei längeren Posts bietet dieses Verfahren den zusätzlichen Vorteil, Überblick über den eigenen Gesamttext zu behalten.


Eine kleine Zeitspende

Die Korrekturen nehmen nur eine bis drei Minuten in Anspruch. Ein geringer Preis zugunsten eines ansprechenden Posts.


. . . Wo ist der Rest vom Satz?

Ein Post ist am besten lesbar, wenn er aus kompletten Sätzen mit einem Satzzeichen am Ende besteht. Die Gedankenpunkte passen gut, wenn ein Charakter seinen Satz aus irgend einem Grund nicht vollenden kann oder will. Posts, die überwiegend aus unvollendeten Sätzen bestehen bergen die Gefahr, dass sich dem Leser der Eindruck aufdrängt, der Schreiber führe seine Gedanken selbst nie zu Ende oder es sei ihm egal, ob er richtig verstanden wird.


Stand: 20.04.15