Spiele "in Anlehnung an..."


Spielleiter, die weder eine eigene Beschreibung zu ihrem Spiel haben, noch sich an ein anderes Regelwerk halten wollen, weil sie möglichst frei spielen oder ihren eigenen Aufwand reduzieren wollen, benutzen gerne die Umschreibung "In Anlehnung an ...".

Floskeln vermeiden

Solche Angaben sind besonders gefährlich. Hinter den harmlos wirkenden Worten verbirgt sich letzten Endes nichts anderes als die Tatsache, dass kein durchdachtes Konzept zum Spiel vorhanden ist.

Denn: Jeder der Teilnehmer kann eigentlich spielen was und wie er es will, weil er sich stets darauf berufen kann, dass nichts nach strengen Regeln ablaufen muss. Alles kann, nichts muss.

Das aber wiederum wird von der SL gar nicht in diesem Ausmaß gewünscht, denn eigentlich ist lediglich gemeint, dass man geneigt ist, Abweichungen in einem bestimmten Rahmen (den wiederum nur der SL kennt) zuzulassen und Fehler im Spiel nachsichtig zu behandeln. Hier ist es wichtig, genau das zu formulieren, was man den Leuten auch mitteilen will und nicht auf Redewendungen zurück zu greifen, von denen man meint, sie würden die Sache schon ungefähr treffen.

Denn: In einem Spiel ohne festgelegten Leitfaden, tappen die Spieler orientierungslos herum und der SL muss jeden strittigen Umstand einzeln und meist sehr schnell entscheiden. Das endet in purer Willkür, die jedem Spieler auf Dauer sauer aufstoßen wird.

Noch unangenehmer kann es werden, wenn die Spieler anfangs gutmütig zurück stecken und zu Spielzügen, die sie absurd finden, nichts sagen und sich solche kleinen Ärgerlichkeiten mit der Zeit summieren. In diesem Fall bleibt ein SL lange Zeit ahnungslos über einen wachsenden Unmut. Er merkt das erst, wenn sich der angestaute Druck in einem meist riesigen Krach entlädt.


Mögliche Maßnahme:

Sorgfalt - Das Thema und die Regeln für das Spiel genau betrachten und festlegen. Man muss dazu nicht zwangsläufig selbst riesige Litaneien erstellen, sondern man kann genauso gut auf vorhandene Regelwerke im Internet verweisen, die der SL aber gut kennen sollte, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Genaue Formulierung - Wer ausdrücken möchte, dass im Spiel auch "mal Fünfe gerade sein dürfen" um den Spielfluss zu gewährleisten, der sollte dies mit Worten mitteilen die aussagen, was gemeint ist und jede schwammige Umschreibung vermeiden. Man kann auch sagen: "Über einzelne, kleine Unstimmigkeiten sehe ich lieber hinweg, damit der Spielfluss nicht beeinträchtigt wird."


Stand: 20.04.2015