Anonymität


Supermänner und -Frauen in Chats


Ein Chatraum bietet jedermann die Möglichkeit, im Schutz der Anonymität seine Meinung kund zu tun. Zudem ist er oft Schauplatz von Leuten, die unzufrieden mit sich selbst sind und deshalb dem Rest der Welt ein Bild ihrer Person zu vermitteln versuchen, wie sie gerne sein würden. Im seichten Geplauder wird vielfach gelogen, dass sich die Balken biegen. Monitore sind eben genauso geduldig wie Papier.

Daneben gibt es aber auch User, die sich selbst treu bleiben und wahrhaftige Unterhaltungen führen. Wahrhaftigkeit lässt dennoch zu, sich Tagträumen hinzugeben und diese Fantasien mit anderen zu teilen. Diese werden dann in Rollenspielen ausgelebt, bei denen für alle Teilnehmer allerdings klar ist, dass es sich um eine Fantasiewelt handelt.

Egal in welche Rolle jemand dabei schlüpft, er gibt in den Spielen immer auch etwas von sich selbst preis. In seinen Reaktionen können Mitspieler durchaus auch Teile der Persönlichkeit eines Spielers erkennen, unabhängig davon, ob er dabei einen guten oder bösen Charakter spielt. Bezeichnend dafür ist nicht unbedingt immer WAS er spielt, sondern eher WIE er es tut.


"Für mich seid ihr alle nur Nicknames!"


Es wird immer wieder einzelne Spieler geben, die ihre Mitspieler behandeln, als wären sie Computer-Animationen, aber Hand aufs Herz!: Wer mag schon mit so jemanden spielen?

Generell ist es seltsam, Gespräche als nicht-real zu bezeichnen, nur weil sie schriftlich über Monitore, also nicht von Angesicht zu Angesicht geführt werden. Niemand kam bisher auf die Idee, Telefonate als etwas Nicht-Reales zu bezeichnen, obwohl auch über dieses Medium schon viel Lug und Trug betrieben wurde. Sicherlich ist die Gefahr in der Anonymität des Internets noch größer, aber deswegen muss man nicht gleich alles nur als Humbug betrachten.

Immer wieder geistert die Behauptung umher, dass Menschen in ihrem realen Verhalten völlig anders seien, als der Eindruck, den sie online von sich erwecken.

Meine persönliche Erfahrung zeigt mir etwas anderes: Leute, die online mit ihren Mitmenschen rücksichtslos umgehen, tun dies in gleicher Weise auch in ihrer realen Umgebung. Radaubrüder und Egozentriker sind dann manchmal lediglich etwas leiser und schüchterner, weisen aber dennoch keine besseren Manieren auf.


Stand: 20.04.15